
Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet dem Handwerk zahlreiche Chancen, stellt Betriebe jedoch gleichzeitig vor komplexe Herausforderungen. Genau hier setzt das IoT4H Portal an, ein innovatives Digitalportal, dass speziell für deutsche Handwerksbetriebe entwickelt wurde. Im Mittelpunkt des IoT4H Portals steht, Handwerksbetrieben den Zugang zu modernen Technologien des Internet-of-Things (IoT) zu erleichtern. Ziel ist es dabei, Betriebe dabei zu unterstützen, IoT-basierte Anwendungen zu entdecken, geeignete technische Komponenten auszuwählen und diese praxisnah umzusetzen.
Das Portal stellt Informationen zu einer Vielzahl von Anwendungsfällen aus unterschiedlichen Gewerken zur Verfügung. Diese zeigen auf, wie IoT-Technologien gewinnbringend in den Betriebsalltag integriert werden können, um Effizienzsteigerungen oder Kostenreduktionen zu ermöglichen oder neue, digitale Geschäftsmodelle anzubieten.
Ein zentraler Aspekt ist dabei die automatisierte Überwachung von Objekten, sowohl innerhalb des Betriebs als auch bei den Kunden. Durch kontinuierliche Datenerfassung können Ereignisse, welche bisher unerkannt blieben, zeitgenau protokolliert werden. Automatische Analyse- und Warnfunktionen erlauben eine zeitnahe Reaktion auf Ereignisse um teure Folgeschäden zu verhinden. Beispiele für solche Anwendungsfälle sind die Feuchtigkeitsdetektion im Estrich und das Heizungsmonitoring, welche im Rahmen des Portals vorgestellt werden.


Zusätzlich zu den konkreten Umsetzungen stellt das IoT4H Portal eine umfassende Wissensbasis mit praxisnahen Informationen zu zentralen IoT-Technologien und deren Anwendung im Handwerk bereit. Es behandelt (drahtlose) Kommunikation, Mikrocontroller, Sensorik, sowie verschiedene Methoden der Datenübertragung und -verarbeitung. Die Informationen sind dabei direkt in die Beschreibung der Anwendungsfälle eingebettet um als zusätzliche Informationen interessierte Besucher der Seite mit den notwendigen Hintergrundinformationen zu versorgen.
Ein besonderes Merkmal des IoT4H Portals ist ein interaktives Do-It-Yourself (DIY)-Konzept, welches sich an der Arbeitsweise der Hackathons orientiert. Handwerker können dabei ohne tiefgehendes IT-Fachwissen kostengünstig praxisnahe Anwendungsfälle aus dem eigenen Gewerbe in einer für sie eingerichteten Umgebung testen und umsetzen. Dadurch können digitale Lösungen direkt erprobt und gezielt im eigenen Betrieb eingesetzt werden. Die Einrichtung findet dabei im komplett im IoT4H Portal statt. Es sind keinerlei IT-Kenntnisse notwendig, da die IoT4H Plattform die Datenverarbeitung sowie die Programmierung der Endgeräte (z.B. Microcontroller) übernimmt. Das folgende Video demonstriert, wie einfach die Einrichtung eines Anwendungsfalls mit dem IoT4H Portal möglich ist.
[VIDEO]

In Zukunft stehen zudem benutzerfreundliche Empfehlungs- und Suchsysteme zur Verfügung, die auf Methoden der küntlichen Intelligenz basieren. Sie unterstützen Handwerksbetriebe dabei, gezielt Informationen zu erhalten und relevante IoT-Anwendungsfälle zu identifizieren.
Mit dem IoT4H Portal erhalten Handwerksbetriebe die Chance, Digitalisierung und das Internet der Dinge besser zu verstehen, Portenziale für neue Serviceangebote zu identifizieren, neue Technologien im eigenen Betrieb schnell und unkompliziert auszuprobieren und so langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.